|
Aktuell
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Bereich der Notfallversorgung und zu unseren Seminaren. Unser Anspruch in der Lehre besteht darin, immer auf dem aktuellen Stand der Notfallversorgung zu sein. Ein Beispiel dafür ist der Besuch eines Kindernotfallkurses mit dem Ziel in unseren Seminaren "Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern" aktuelle Versorgungen zu vermitteln. Zum 01.08.2022 fällt der Hygienezuschlag von 10,00 € weg! Neues Formular der Unfallversicherungsträger für die Abrechnung der Ersthelfer im Betrieb. Zur Abrechnung von Erste-Hilfe-Kursen wurde bisher das Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnehmer an der Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer bzw. das Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnehmer an der Aus- und Fortbildung von Ersthelfern für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder verwendet. Diese Formulare werden jetzt durch das neue Abrechnungsformular abgelöst. Das überarbeitete Formular wurde gemeinsam von Vertretern der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verabschiedet. Dieses Anmeldeformular steht zum Download für Sie bereit. Stand: 17.08.2021
Die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger hat die Notfall-Seminare Arnd Sawitzki ermächtigt, als Stelle zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe (QS-EH 8.0611)) Ausbildung zu betreiben.
Im Rahmen der Ermächtigung und zur Qualitätssicherung behält sich der Unfallversicherungsträger vor, die Leistungen des Anbieters (Methode, fachlicher Inhalt, fachliche Kompetenz, Ausbildungsmaterial, Hygiene, Räumlichkeiten, zeitlicher Verlauf, Dokumentation etc.) durch eine nicht angekündigte Kontrolle zu überprüfen.
Diese Kontrolle erfolgte am 14.08.2013 während einer Erste Hilfe - Fortbildung.
Fit in Erster Hilfe
Unfälle passieren überall und jederzeit. Ihre Unterstützung als Ersthelfer ist wichtig und notwendig, denn bis die Rettungskräfte am Unfallort eintreffen, verstreichen meist wertvolle Minuten.
Wir bieten kompakte Auffrischungskurse von 90 Minuten für die Erste Hilfe an.
Informationen erhalten Sie auf der Seite: Fit in Erster Hilfe
Änderung der Reanimationsrichtlinien zum 18.10.2010
Grundsatz: Bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung kommt es darauf an, effektive Kompressionen mit adäquater Frequenz und Tiefe mit möglichst wenigen und kurzen Unterbrechungen durchzuführen. Wichtig ist eine vollständige Entlastung des Brustkorbes nach jeder Kompression und die Vermeidung einer übermäßigen Beatmung.
Person ist nicht ansprechbar – keine normale Atmung
Rettungsdienst alarmieren – Notruf 112
Sofort mit der Thoraxkompression beginnen – 30 Thoraxkompressionen
Versuchen Sie den Patienten zu beatmen – wenn möglich 2 Beatmungen durchführen
Sollten Sie nicht in der Lage sein, eine Beatmung durchzuführen (aufgrund einer Ekelbarriere oder fehlender Kenntnis), führen Sie bitte ununterbrochen die Thoraxkompression durch („Hands-Only®“)
Massnahmen der Thoraxkompression und Beatmung so lange durchführen, bis die Person wieder normal atmet oder der Rettungsdienst übernimmt.
|